– Eroica Symphony

Eroica Symphony, Beinamen der Symphonie No. 3 in E-flat Major, Op. 55, symphony by Ludwig van Beethoven, bekannt als die Eroica-Sinfonie für seine angeblich heroische Natur. Das Werk wurde am 7. April 1805 in Wien uraufgeführt und war grandioser und dramatischer als es damals für Symphonien üblich war. Es war Beethovens größtes allein instrumentales Werk.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven, Porträt von Josef Karl Stieler.,

University History Archive/UIG/.com

Britannica Quiz
Berühmte Musik zu Arbeiten: Tatsache oder Fiktion?
Testen Sie von Beethovens „Eroica“ bis Richard Wagners „Ring der Nibelungen“ die Höhen Ihres Wissens, indem Sie diese musikalische Skala der bildenden Kunst sortieren.

Es wurde die Bonaparte-Symphonie genannt, die von nicht weniger einer Autorität als Beethoven selbst genannt wurde., Anlass war ein Brief an den Leipziger Verleger Breitkopf und Härtel, an den er am 26.August 1804 schrieb: „Ich denke, es wird das musikalische Publikum interessieren.“Sicherlich war Napoleon zu dieser Zeit ein Name in den Nachrichten, und Beethoven war positiv beeindruckt von den Bemühungen des Mannes, die Gesellschaft zu reformieren, damit die Arbeiterklasse mehr Gleichheit genießen konnte. Das Schreiben einer vom korsischen Geist inspirierten Symphonie sprach nicht nur Beethovens Herz an, sondern auch das der Öffentlichkeit. Außerdem plante Beethoven damals eine Konzertreise nach Frankreich.,

Zumindest war das der Fall, als der Komponist die Symphonie vollendete und diesen Brief an seinen Verleger schickte. Einige Monate später—speziell am 2. Dezember 1804—hatte Napoleon sich selbst zum Kaiser von Frankreich ernannt. Laut seinem Freund und Schüler Ferdinand Ries (1784-1838) begrüßte Beethoven diese Nachricht mit Wut: Sein Held war ein Tyrann geworden, und der Komponist würde einer solchen Person keine Symphonie widmen. Angewidert riss der Komponist die Titelseite aus der Symphonie und stornierte die Frankreich-Tournee.,

Er gab der Symphonie einen neuen Untertitel, Eroica, der eher einen allgemeinen Heldentum als bestimmte Taten impliziert. Eine weitere Inschrift fügte den Gedanken hinzu,“ komponiert, um die Erinnerung an einen großen Mann zu feiern“, der sich scheinbar auf den früheren Napoleon bezieht, diesen idealistischen jungen Helden, der jetzt nur noch in Erinnerung lebte. Als das Werk 1806 veröffentlicht wurde, war es nicht Bonaparte gewidmet, sondern Prinz Franz Joseph von Lobkowitz (1772-1816), einem der treuesten Gönner Beethovens., Dass Lobkowitz angeboten hatte, für das Privileg zu zahlen, noch bevor Beethoven von Napoleon enttäuscht wurde, mag die Handlung des Komponisten ausgelöst haben.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. In der Nacht zum Sonntag ist es erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Es war eine äußerst ehrgeizige Arbeit, die sich weigerte, innerhalb von Grenzen zu bleiben, atemberaubend in ihrem epischen Umfang und ihrer emotionalen Wirkung. April 1805 in Wien uraufgeführt., Beethovens Freund und Kollege Carl Czerny erinnerte sich später daran, wie ein Zuschauer rief: „Ich würde einen anderen Kreutzer geben, wenn es aufhören würde.“Dieser Zuhörer wäre nicht der einzige im Konzertsaal gewesen, der überwältigt war. Das Publikum, das sich daran gewöhnt hatte, dass Musik rein zur Unterhaltung war, sah sich plötzlich einer radikal neuen Idee gegenüber, dass eine Symphonie wie ein literarisches Meisterwerk das Bild ihres Schöpfers von der Welt präsentieren könnte. Dieses Konzept lag im Herzen der romantischen Revolution, von der Beethoven einer der frühen Anhänger war.,

Vier Jahre später dirigierte Beethoven das Werk selbst bei einem Benefizkonzert im Wiener Theater-an-der-Wien. Zum Zeitpunkt der letzteren Aufführung waren Frankreich und Österreich in den Krieg gefallen. Die Franzosen hatten Wien besetzt, und französische Truppen füllten die Straßen. Napoleon war in der Stadt, nahm aber nicht am Konzert teil. Ob der kleine Herrscher jemals von der Verbindung des Werkes zu sich selbst wusste, ist ungewiss.

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr., 3 Es-Dur, Opus 55 (Eroica)

Auszug aus dem ersten Satz „Allegro con brio“ aus Beethovens Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Opus 55 (Eroica); aus einer Aufnahme des NBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Arturo Toscanini.

© Cefidom / Encyclopædia Universalis

Mit dem ersten Satz Allegro con brio beginnt Beethoven mit einem Knall—in der Tat, zwei von ihnen: ein Paar mächtige Akkorde, die weit über das Tor schleudern. Was folgt, ist Musik von großem Kontrast, mit großen Szenen und sanfteren wiederum erscheinen., Wenn er sich öfter zu Energie und Drama neigt, wird es schließlich als „heroisches“ Werk deklariert, das einige durchsetzungsfähige Stimmungen erfordert.

Mit dem zweiten Satz, den Beethoven selbst Marcia funebre (Trauermarsch) nannte, kommt eine dunklere Wendung. Die schattige Atmosphäre wird von den Saiten aus dem ersten Takt gesetzt; nachfolgende Holzbläsersoli fügen Süße hinzu, aber kein Sonnenlicht. Doch diese „Beerdigung“ ist tränenreicher als Angst, und ein starker Marschschlag entwickelt sich nie. Da dieser Satz der längste der vier ist, ist es offenbar das Konzept, für das Beethoven den stärksten Punkt machen wollte.,

Der dritte Satz Scherzo: Allegro vivace, bei weitem der kürzeste, ist ein helles und federndes Gegenmittel zum vorhergehenden Adagio. Streicher und Holzbläser setzten in tänzerischer Stimmung in einem sehr flotten Dreifach-Meter auf. In seinen zentralen Seiten findet man eine kontrastierende Melodie rotolent der Jagdhörner. Endlich kehrt die erste Melodie etwas gekürzt zurück und beendet die festliche Szene.

Mit dem Allegro molto Finale tauchen wiederum große Stimmungen und geheimnisvolle auf., Ein Thema, das zuerst von Pizzicato-Streichern und Staccato-Holzbläsern präsentiert wurde, erweitert sich, aufbauend auf kühnen Aussagen, erweitert von den Rhythmen dieser früheren Pizzicato-Linie. Wenn dies, wie der Titel sagt, eine „heroische“ Symphonie ist, dann ist hier die Siegesparade mit einigen ruhigeren lyrischen Szenen, als würde sie eine Dame hervorrufen, die Medaillen präsentiert. Immer wieder zeigt Beethoven in dieser Sinfonie, wie eine melodische Idee in ganz unterschiedliche Stimmungen überführt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.