Geschichte Ungarns

Zweite bis vierte Orbán–Regierung: 2010–presentEdit

Siehe auch: Zweite Orbán-Regierung, Dritte Orbán-Regierung und vierte Orbán-Regierung

Viktor Orbán, der ungarische Premierminister (1998-2002, 2010-heute)

Fidesz erlangte bei den Parlamentswahlen 2010 bei einem Erdrutsch die Macht zurück und gewann zwei Drittel der Sitze im Parlament.,Bei den Kommunalwahlen im Herbst erreichte Fidesz bei fast allen Kommunal-und Bürgermeisterwahlen eine Mehrheit und gewann die traditionellen Hochburgen der liberalen Parteien.

Die Zweite Orbán-Regierung verkündete die neue Verfassung Ungarns, die 2011 verabschiedet wurde und seit dem 1.Januar 2012 in Kraft ist. Das Hauptziel der Regierung war es, das Wirtschaftswachstum wieder aufzunehmen. Es führte ein flaches Steuersystem für die Einkommensteuer ein, 16% für alle.

Orbán verwarf die Idee des Wohlfahrtsstaates und erklärte, dass die ungarische Wirtschaft eine arbeitsbasierte Wirtschaft sein müsse., Bis 2014 wurden deutliche Verbesserungen beim Rückgang der Arbeitslosigkeit (von 11,4% im Jahr 2010 auf 7,1% im Jahr 2014) und beim Wirtschaftswachstum erzielt (3,5% im Jahr 2014, der höchste Wert unter den EU-Mitgliedstaaten). Das Wachstum war jedoch sehr ungleich: Der Reichtum der 20% der Gesellschaft wuchs erheblich, während das Verhältnis der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze lebten, von 33% im Jahr 2010 auf 40% im Jahr 2014 stieg. Die Regierung zentralisierte das Bildungssystem und startete ein mehrjähriges Programm zur Erhöhung der Gehälter von Lehrern und Angehörigen der Gesundheitsberufe.,

Bei den Parlamentswahlen im Frühjahr 2014 gewann Fidesz erneut eine Übermacht, jedoch nur mit einem MP-Vorsprung. Im Februar 2015 fand in der Stadt Veszprém eine Nachwahl statt, bei der ein von der Opposition nominierter Abgeordneter gewählt wurde, wodurch Fidesz seine Überlegenheit verlor.

Unter der dritten Orbán-Regierung betraf die europäische Migrationskrise von 2015 Ungarn als eines der Länder mit einer südlichen Außengrenze der Europäischen Union. Die Regierung errichtete im Sommer 2015 eine Grenzmauer entlang der ungarischen Grenze zu Serbien und Kroatien., Versuche von Migranten, die Barriere mit Gewalt zu überqueren, wurden im September 2015 mit der Bereitschaftspolizei getroffen.und die Barriere wurde 2016 verstärkt.Der Rat“Justiz und Inneres“ der EU billigte einen Migrantenquotenplan. Im Anschluss an die Entscheidung haben Ungarn und die Slowakei beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg rechtliche Schritte gegen die verpflichtenden Migrantenquoten der EU eingeleitet.Die ungarische Regierung hat im Oktober 2016 auch ein Referendum zu dieser Frage einberufen.,Während eine überwältigende Mehrheit (98%) der Stimmberechtigten die Migrantenquoten der EU ablehnte, lag die Wahlbeteiligung mit 44% unter den 50%, die für die Gültigkeit des Referendums erforderlich gewesen wären.

Bei den Wahlen 2018 gewann die Fidesz-KDNP erneut eine Übermacht, ohne dass sich die Anzahl der Sitze änderte. Mai 2018 wurde die vierte Orbán-Regierung gebildet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.