Kriminalitätsursache: Soziologische Theorien

Die obigen Theorien untersuchen, wie das soziale Umfeld dazu führt, dass Individuen Kriminalität begehen, aber sie widmen der offiziellen Reaktion auf Kriminalität, dh der Reaktion der Polizei und anderer offizieller Stellen, in der Regel wenig Aufmerksamkeit. Die Etikettierungstheorie konzentriert sich auf die offizielle Reaktion auf Verbrechen und argumentiert eher kontraintuitiv mit den Ursachen von Verbrechen.,

Nach der Kennzeichnungstheorie haben offizielle Bemühungen zur Bekämpfung der Kriminalität häufig den Effekt, die Kriminalität zu erhöhen. Personen, die verhaftet, verfolgt und bestraft werden, werden als Kriminelle eingestuft. Andere betrachten und behandeln diese Menschen dann als Kriminelle, und dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines späteren Verbrechens aus mehreren Gründen. Markierte Personen haben möglicherweise Probleme, eine legitime Beschäftigung zu finden, was ihre Belastung erhöht und ihren Anteil an ihnen verringert., Markierte Personen können feststellen, dass herkömmliche Personen nur ungern mit ihnen in Verbindung treten, und sie können sich infolgedessen mit anderen Kriminellen in Verbindung setzen. Dies reduziert ihre Bindung zu konventionellen anderen und fördert das soziale Lernen von Kriminalität. Schließlich können beschriftete Personen sich schließlich als Kriminelle betrachten und im Einklang mit diesem Selbstkonzept handeln.

Die Etikettierungstheorie war in den 1960er und frühen 1970er Jahren sehr beliebt, geriet dann aber—teilweise aufgrund der gemischten Ergebnisse empirischer Forschung-in den Niedergang. Einige Studien fanden heraus, dass offiziell als Verbrecher bezeichnet wird (z.,, verhaftet oder verurteilt) erhöhte nachfolgende Verbrechen, während andere Studien nicht. Jüngste theoretische Arbeiten haben die Theorie jedoch überarbeitet, um früheren Problemen Rechnung zu tragen. Mehr Aufmerksamkeit wird jetzt der informellen Kennzeichnung gewidmet, z. B. der Kennzeichnung durch Eltern, Gleichaltrige und Lehrer. Informelle Kennzeichnung soll einen größeren Einfluss auf die spätere Kriminalität haben als offizielle Kennzeichnung. Ross Matsueda erörtert die Gründe, warum Personen informell als Straftäter eingestuft werden können, und stellt fest, dass eine solche Kennzeichnung nicht nur eine Funktion der offiziellen Kennzeichnung ist (z. B. Verhaftung)., Informelle Kennzeichnung wird auch durch die einzelnen delinquenten Verhalten und durch ihre Position in der Gesellschaft beeinflusst—mit machtlosen Individuen eher gekennzeichnet werden (zB Stadt, Minderheit, Unterklasse, Jugendliche). Matsueda argumentiert auch, dass informelle Etiketten das spätere Kriminalitätsniveau von Individuen beeinflussen, indem sie ihre Wahrnehmung davon beeinflussen, wie andere sie sehen. Wenn sie glauben, dass andere sie als Straftäter und Störer sehen, handeln sie eher im Einklang mit dieser Wahrnehmung und engagieren sich in Kriminalität. Daten bieten eine gewisse Unterstützung für diese Argumente.,

John Braithwaite erweitert die Etikettierungstheorie, indem er argumentiert, dass Etikettierung unter bestimmten Umständen die Kriminalität erhöht und in anderen reduziert. Die Kennzeichnung erhöht die spätere Kriminalität, wenn keine Anstrengungen unternommen werden, den Täter wieder in die konventionelle Gesellschaft zu integrieren.das heißt, wenn Täter langfristig abgelehnt oder informell gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung verringert jedoch die spätere Kriminalität, wenn Anstrengungen unternommen werden, bestrafte Straftäter wieder in die konventionelle Gesellschaft zu integrieren., Insbesondere Die Kennzeichnung verringert die Kriminalität, wenn Straftäter ein Gefühl der Scham oder Schuld für das empfinden, was sie getan haben, aber schließlich vergeben und wieder in herkömmliche Gruppen integriert werden—wie Familie und konventionelle Peer-Gruppen. Eine solche Reintegration kann „durch Worte oder Gesten der Vergebung oder Zeremonien erfolgen, um den Täter als abweichend zu dekertifizieren“ (S. 100-101). Braithwaite nennt diesen Prozess „reintegrative shaming.,“Reintegrative Beschämung soll in bestimmten sozialen Umgebungen wahrscheinlicher sein, zum Beispiel dort, wo Einzelpersonen eng mit ihren Eltern, Nachbarn und anderen verbunden sind. Solche Beschädigungen sind auch in „kommunitären“ Gesellschaften wahrscheinlicher, in denen das Vertrauen und die gegenseitige Verpflichtung, einander zu helfen, stark betont werden (z. B. Japan gegen die Vereinigten Staaten). Braithwaite Theorie wurde noch nicht gut getestet, aber es hilft Sinn der gemischten Ergebnisse der vergangenen Forschung über die Etikettierungstheorie zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.