Mozart (Deutsch)

Wolfgang Amadeus Mozart hob die Symphonie auf Höhen, die in vielerlei Hinsicht unübertroffen bleiben. Von seinen 50 Symphonien, die zwischen 1764 und 1788 entstanden, sind die frühesten konventionell, aber frühreif und spiegeln Einflüsse von Johann Christian Bach, Giovanni Battista Sammartini und Joseph Haydn wider. Ein belebender erster Satz überwiegt, gefolgt von einem leichten Kantabilsatz und einem schnellen Finale oder Menuett (Menuette in seinen Symphonien stammen größtenteils nach 1767)., Die Symphonie in B-Dur, K 22 (1765; „K“—oder „Köchel“—Nummern-benannt nach Ludwig Ritter von Köchel, dem Gelehrten, der Mozarts musikalisches Korpus katalogisierte-sind die Standardmethode zur Identifizierung von Mozarts Werken) enthält einen schönen chromatischen langsamen Satz in der Tonart G-Moll.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart.

Library of Congress, Washington, D. C. (file No., LC-USZ62-87246)

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Westliche Musik: Die Symphonie
Die wichtigste und einflussreichste Manifestation der Sonatenform war die eines Orchesters—der Symphonie. Im 17. Jahrhundert…

Mozarts Exposition gegenüber Europas wichtigsten musikalischen Strömungen führte ihn dazu, den spielerischen italienischen homophonen und opernhaften Stil mit ernsthafter deutscher Polyphonie zu synthetisieren., Dies zeigt sich in der aufgeregten Symphonie G—Moll, K 183 (1773)-ein Sturm und Drang Werk und seine erste Moll—key Symphonie-und in der fröhlichen Symphonie in A-Dur, K 201 (1774). In diesen Arbeiten verschiebt sich das Interessengleichgewicht zum letzten Satz. Die Zugabe von Codas, die die Schlusssektionen erweitern und das Tonikum bekräftigen, die erhöhte Länge und Umfang der langsamen Bewegungen und Menuette, und eine wachsende orchestrale Sensibilität alle zeigen in Richtung Reife. Im Gegensatz zu Haydn lehnen sich Mozarts langsame Sätze mit ihrem inhärenten Drama an die Sonatenform an.,

Mozart war im Gegensatz zu Haydn kein formaler Experimentator, sondern verwendete erfolgreiche Strukturformulierungen in späteren Werken. Es war seine Behandlung der Melodie, die ihn auszeichnete. Er zog es vor, die monothematische Struktur zu ignorieren; und seine ersten und zweiten Themen, weder volkstümlich noch mosaikartig, kontrastieren stark. Sein harmonischer Bereich ist im Vergleich zu Haydns eng, aber innerhalb seiner Reichweite transformierte er ständig thematisches Material. Die Entwicklungsabschnitte werden mit der Einführung neuer thematischer Materialien und Modulationen über ein breiteres Tonfeld erweitert. Seine Rekapitulationen neigen dazu, einfach zu sein., In dieser reifen Periode wurden Mozarts Sinfonien thematisch und ausdrucksvoll vereinheitlicht, indem sie vollere Nachahmung, mehr singende Figuration und freiere Instrumentierung verwendeten (die Symphonie in D-Dur, K 297 , stellt Klarinetten vor). Mozart lehnte diese Geste zugunsten einer besser integrierten Dynamik ab.

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr., 38 in D-Dur, K 504 (Prag); aus einer Einspielung des Berliner Rundfunksinfonieorchesters unter der Leitung von Otto Klemperer aus dem Jahr 1950.

© Cefidom / Encyclopædia Universalis

Mozart war in den letzten 10 Jahren Haydns Einfluss weiter ausgesetzt und sich der Musik von J. S. Bach sehr bewusst. Die monumentalen letzten sechs Sinfonien spiegeln seine Erfahrung als Opern-und Kammermusikkomponist wider., Die Symphonie in C-Dur, K 425, hat eine seltene, langsame chromatische Einleitung, während die Symphonie in D-Dur, K 504 (Prag), auf das Menuett verzichtet, alle drei Sätze in Sonatenform hat und kanonische Entwicklung (Entwicklung durch exakte Nachahmung) verwendet. Die letzten drei Sinfonien (K 543, Es-Dur; K 550, G-Moll; K 551, C-Dur ), Gipfel des klassischen Genres, sind in ihren Harmonien und Kontrapunkten kühn; Das ernste Menuett von K 550 lässt das Scherzo von Beethovens Fünfter ahnen. (Das Scherzo ist eine schnelle, rhythmische, Menuett-abgeleitete Form.,)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur, K 551 (Jupiter)

Auszug aus dem ersten Satz,“ Allegro vivace“, von Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 41 C-Dur, K 551 (Jupiter); aus einer Aufnahme der Dresdner Staatskapelle aus dem Jahr 1953 unter der Leitung von Franz Konwitschny.

© Cefidom / Encyclopædia Universalis

Mozart war kein Revolutionär. Empfänglich für den Einfluss anderer lehnte er mehr ab, als er assimilierte, und verwandelte alles in eine einzigartig persönliche Redewendung., Einige seiner Symphonien wurden als Opernovertüren verwendet, aber die besten sind an sich so vollständig, dass ihre Verwendung als Nebenmusik für den modernen Geschmack undenkbar ist. Mozarts und Haydns reife Sinfonien sind stimmungsvoll und gestalterisch umfassend. Die verschiedenen Bewegungen gleichen sich so gut aus, dass diejenigen, die daran gewöhnt sind, sie zu hören, Schwierigkeiten haben, die Substitution anderer Bewegungen zu akzeptieren., Diese Tendenz zur intimen Beziehung zwischen den vier Standardsätzen spiegelt den Drang dieser Komponisten wider, Einheit auf höchster hierarchischer Ebene zu suchen—ein Trend, der den meisten ihrer kleineren Zeitgenossen fremd ist, aber ein grundlegender Faktor für die Entwicklung der Symphonie in den nächsten zwei Jahrhunderten ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.