Persepolis (Deutsch)

Der Standort

Der Standort wird durch eine große Terrasse mit seiner Ostseite an der E-e RaḥMat („Berg der Barmherzigkeit“) markiert. Die anderen drei Seiten werden durch eine Stützmauer gebildet, die in der Höhe mit der Neigung des Bodens von 13 bis 41 Fuß (4 bis 12 Meter) variiert; auf der Westseite führt eine prächtige Doppeltreppe in zwei Flügen von 111 kurzen Steinstufen nach oben., Auf der Terrasse befinden sich die Ruinen einer Reihe von kolossalen Gebäuden, die alle aus einem dunkelgrauen Stein (oft auf eine marmorähnliche Oberfläche poliert) vom angrenzenden Berg gebaut sind. Der Stein wurde mit äußerster Präzision in große Blöcke geschnitten, die ohne Mörtel verlegt wurden; Viele von ihnen sind noch vorhanden. Besonders auffällig sind die riesigen Säulen, von denen 13 noch im Zuschauerraum von Darius I. (dem Großen; regierte 522-486 v. Chr.) stehen, bekannt als Apadana, der Name einer ähnlichen Halle, die von Darius in Susa gebaut wurde., In der Eingangshalle des Xerxes-Tores stehen noch zwei weitere Säulen, und ein Drittel wurde dort aus seinen zerbrochenen Stücken zusammengebaut.

Die Apadana (audience hall) of Darius I. in Persepolis, Iran.

© BornaMir/iStock.,com

Armenischer Tributträger mit einem mit geflügelten Greifen verzierten Glas, Detail der Reliefskulptur auf der Treppe, die zur Apadana von Darius in Persepolis, Iran, aus der achämenischen Zeit führt, ende 5.Jahrhundert v. Chr.,

Michael Roaf

1933 wurden in den Fundamenten des Darius—Publikumssaals zwei Sätze Gold—und Silberplatten entdeckt, die in den drei Keilschriftformen-Altpersisch, Elamit und Babylonisch-aufgenommen wurden. Eine Reihe von steingeschnittenen Inschriften von Darius I., Xerxes I. und Artaxerxes III. weisen darauf hin, welchem Monarchen die verschiedenen Gebäude zugeschrieben wurden., Die älteste davon an der südlichen Stützmauer gibt Darius berühmtes Gebet für sein Volk: „Gott schütze dieses Land vor Feind, Hungersnot und Lüge.“Es gibt zahlreiche Reliefs persischer, medianischer und elamitischer Beamter, und 23 Szenen, die durch Zypressen getrennt sind, zeigen Vertreter aus den abgelegenen Teilen des Reiches, die, angeführt von einem Perser oder einem Mede, dem König beim nationalen Festival des Frühlingsäquinoktiums entsprechende Opfergaben darstellten.

Hinter Persepolis sind drei Gräber aus dem Berghang gehauen; Die Fassaden, von denen eine unvollständig ist, sind reich mit Reliefs verziert., Ungefähr 13 km nördlich von Nordosten, auf der gegenüberliegenden Seite des Pulvār Flusses, erhebt sich eine senkrechte Felswand, in der vier ähnliche Gräber in beträchtlicher Höhe vom Talboden abgeschnitten sind. Dieser Ort wird Naqsh-e Rostam („Bild von Rostam“) genannt, von den Sāsānischen Schnitzereien unter den Gräbern, von denen angenommen wurde, dass sie den mythischen Helden Rostam darstellen., Dass die Bewohner dieser sieben Gräber achämenische Könige waren, lässt sich aus den Skulpturen ableiten, und einer von denen in Naqsh-e Rostam wird in seinen Inschriften ausdrücklich als Grab von Darius I., dem Sohn von Hystaspes, erklärt, dessen Grab sich laut dem griechischen Historiker Ctesias in einer Felswand befand, die nur mit einem Seilapparat erreicht werden konnte. Die drei anderen Gräber in Naqsh-e Rostam sind wahrscheinlich die von Xerxes I, Artaxerxes I und Darius II (Ochus). Die beiden abgeschlossenen Gräber hinter Persepolis gehören wahrscheinlich Artaxerxes II und Artaxerxes III., Das Unvollendete könnte das von Arses sein, der in den längsten zwei Jahren regierte, aber eher das von Darius III., dem letzten der achämenischen Linie, der von Alexander dem Großen gestürzt wurde.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Abonnieren Sie jetzt

Am Fuße von Naqsh-e Rostam, in Richtung der Klippe gelegen, ruht ein quadratisches Gebäude, das als KaʿBeh-ye Zardusht („Kaaba des Zoroasters“) bekannt ist., Das Gebäude, das ungefähr ist 40 Fuß (12 Meter) hoch und 24 Fuß (7 Meter) Platz, wahrscheinlich wurde in der ersten Hälfte des 6.Jahrhunderts v. Chr. gebaut, obwohl es zahlreiche Inschriften aus späteren Perioden hat. Obwohl das Gebäude von großem sprachlichem Interesse ist, ist sein ursprünglicher Zweck nicht klar. Es könnte ein Grab für achämenische Könige oder eine Art Altar gewesen sein, vielleicht für die Göttin Anahiti.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.