In gewisser Weise war die Reformation ein Protest gegen die weltlichen Werte der Renaissance. Keine italienischen Despoten repräsentierten besser die Verschwörung, den Materialismus, und der intellektuelle Hedonismus, der diese Werte begleitete, als die drei Renaissance-Päpste, Alexander VI, Julius II, und Leo X., Zu den Vorläufern der Reformer, die sich des Verrats christlicher Ideale bewusst waren, gehörten Persönlichkeiten wie der ferraranische Mönch Savonarola, der spanische Staatsmann Kardinal Jiménez und der humanistische Gelehrte Erasmus.
Die Korruption der religiösen Orden und der zynische Missbrauch der steuerlichen Maschinerie der Kirche provozierten eine Bewegung, die zunächst Reformen von innen forderte und letztendlich den Weg der Trennung wählte., Als der Augustinermönch Martin Luther 1517 gegen den Verkauf von Ablässen protestierte, sah er sich gezwungen, seine doktrinären Argumente zu erweitern, bis sein Standpunkt ihn dazu veranlasste, die Autorität des Papstes zu leugnen. In der Vergangenheit hatten solche Herausforderungen, wie in den Kontroversen zwischen Papst und Kaiser, nur zu vorübergehender Uneinigkeit geführt. Im Zeitalter der Nationalstaaten führten die politischen Implikationen des Streits zu einer irreparablen Zersplitterung der geistlichen Autorität.
Luther hatte sich entschieden, eine lukrative Einnahmequelle des Papstes anzugreifen, und sein hartnäckiger Geist zwang Leo X., ihn zu exkommunizieren., Das Problem wurde für den Kaiser ebenso besorgniserregend wie für den Papst, denn Luthers beredte Schriften lösten deutschlandweit eine Welle der Begeisterung aus. Der Reformer war instinktiv ein Sozialkonservativer und unterstützte bestehende säkulare Autorität gegen den Aufstand der unteren Ordnungen. Obwohl die Stadt Worms 1521 die Exkommunikation akzeptierte, fand Luther unter den Fürsten Schutz. 1529 unterzeichneten die Herrscher von Niedersachsen, Brandenburg, Hessen, Lüneberg und Anhalt den „Protest“ gegen den Versuch, Gehorsam durchzusetzen., Zu diesem Zeitpunkt hatte Karl V. beschlossen, den Protestantismus zu unterdrücken und die Schlichtung aufzugeben. 1527 hatten seine meuterischen Truppen Rom geplündert und die Person von Papst Clemens VII. gesichert, der die kaiserliche Sache zugunsten von Franz I. nach dessen Niederlage in der Schlacht von Pavia verlassen hatte. Der Sack Roms erwies sich sowohl für den Kaiser als auch für die humanistische Bewegung, die er bevormundet hatte, als Wendepunkt. Die humanistischen Gelehrten waren zerstreut, und die Reforminitiative lag dann in den Händen der gewalttätigeren und kompromissloseren Partei., Karl V. selbst erlebte eine Abneigung des Gewissens, die ihn an die Spitze der römisch-katholischen Reaktion stellte. Das Reich, das er im Namen regierte, war jetzt in feindliche Lager aufgeteilt. Die katholischen Fürsten von Deutschland hatten 1524 in Regensburg Maßnahmen zum gemeinsamen Handeln besprochen; 1530 bildeten die Protestanten in Schmalkalden einen Verteidigungsbund. In den Jahren 1541 und 1548 wurde eine Versöhnung versucht, aber der deutsche Riss konnte nicht mehr geheilt werden.
Das Luthertum legte seinen Schwerpunkt doktrinär auf die Rechtfertigung durch den Glauben und politisch auf die von Gott gegebenen Mächte des säkularen Herrschers., Andere Protestanten kamen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen und unterschieden sich in ihrer Interpretation der Sakramente weit voneinander. In Genf erzwang der Calvinismus einen strengen Moralkodex und predigte das Geheimnis der Gnade mit prädestinärer Überzeugung. Es verkündete die Trennung von Kirche und Staat, aber in der Praxis neigte seine Organisation dazu, eine Art Theokratie hervorzubringen. Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger lehrten in Zürich eine Theologie, die Calvins nicht unähnlich war, zogen es jedoch vor, die Regierung im Sinne des göttlichen Richters zu sehen., Auf dem linken Flügel dieser Bewegungen befanden sich die Anabaptisten, deren Pazifismus und mystische Loslösung paradoxerweise mit gewalttätigen Umwälzungen verbunden waren.
Das Luthertum etablierte sich in Norddeutschland und Skandinavien und übte zeitweise einen breiten Einfluss sowohl in Osteuropa als auch im Westen aus. Wo es jedoch nicht offiziell vom herrschenden Prinzen angenommen wurde, nahm der militantere calvinistische Glaube seinen Platz ein. Der Calvinismus breitete sich vom Oberrhein nach Norden aus und etablierte sich fest in Schottland sowie in Süd-und Westfrankreich., Die Reibung zwischen Rom und nationalistischen Tendenzen innerhalb der katholischen Kirche erleichterte die Ausbreitung des Protestantismus. In Frankreich war die gallikanische Kirche in England traditionell nationalistisch und antipapal, während in England die Reformation in ihren frühen Stadien die Form der Erhaltung der katholischen Lehre und der Ablehnung der päpstlichen Gerichtsbarkeit annahm. Nach Zeiten der calvinistischen und dann römisch-katholischen Reaktion erreichte die Church of England mit der elisabethanischen religiösen Siedlung ein Maß an Stabilität.,
In den Jahren zwischen der päpstlichen Bestätigung des Jesuitenordens im Jahre 1540 und der formellen Auflösung des Konzils von Trient im Jahre 1563 reagierte die römisch-katholische Kirche auf die protestantische Herausforderung, indem sie sich von den Missbräuchen und Unklarheiten befreite, die den Weg zur Revolte geöffnet hatten. So vorbereitet begann die Gegenreformation mit der Wiederherstellung der schismatischen Zweige des westlichen Christentums. An erster Stelle in diesem Kreuzzug standen die Jesuiten, die von Ignatius Loyola als gut ausgebildeter und disziplinierter Arm des Papsttums gegründet wurden., Ihre Arbeit wurde durch den Rat von Trent erleichtert, was wie frühere Räte nicht zur Verringerung der päpstlichen Autorität führte. Der Rat verurteilte solche Missbräuche wie den Pluralismus, bekräftigte die traditionelle Praxis in Fragen der geistlichen Ehe und der Verwendung der Bibel und klärte die Doktrin zu Fragen wie der Art der Eucharistie, der göttlichen Gnade und der Rechtfertigung durch den Glauben. So machte die Kirche deutlich, daß sie nicht zu Kompromissen bereit war, und machte sich mit Hilfe der Inquisition und der materiellen Ressourcen der Habsburger daran, ihre universelle Autorität wiederherzustellen., Es war von entscheidender Bedeutung für diese Aufgabe, dass die Päpste der Gegenreformation Männer von aufrichtiger Überzeugung und Initiative waren, die Diplomatie, Überzeugungskraft und Kraft gegen die Häresie geschickt einsetzten. In Italien, Spanien, Bayern, Österreich, Böhmen, Polen und den südlichen Niederlanden (dem zukünftigen Belgien) wurde der protestantische Einfluss zerstört.
John Hearsey McMillan Lachs