Musée virtuelles du protestantisme

Die Erste Schutzhütte

  • Die ersten hugenottischen Refuge in the 16th century © Musée Virtuelles du Protestantisme

Die erste Welle der Abfahrt, als die Erste Zuflucht fand bereits im 16ten Jahrhundert., Nach den ersten Verfolgungen im Jahr 1560 und insbesondere nach dem Massaker am St. Bartholomäus-Tag verließen die Flüchtlinge das Königreich nach Genf, England oder in die Vereinigten Provinzen. In letzterem trafen sie auf andere Flüchtlinge, französischsprachige Flämische, die die ersten wallonischen Kirchen gegründet hatten. Eine französische Diaspora ließ sich dort nieder.

Calvin ermutigte die Gläubigen, aus religiösen Gründen zu gehen . Theodore de Beze angespielt „l’universelle proximité du ciel nul n’ayant de cité permanente“ (universal Nähe der Himmel hat niemand eine dauerhafte Stadt).,

Die Große Zuflucht

  • Nahe gelegene Zufluchtsorte der französischen Protestanten nach dem Widerruf

Nach dem Edikt von Nantes Abfahrten deutlich zurückgegangen, und einige Auswanderer kamen sogar nach Frankreich zurück., Aber jede Krise (+die Einnahme von La Rochelle, die Dragoner-Angriffe in Poitou in 1861) führte zu neuen Abgängen, obwohl ein königliches Edikt (in 1669, erneuert in1682, erweitert auf „neue Konvertiten“ in 1686) verbot ihnen, sich „im Ausland niederzulassen“. Die Zahl der Exilanten erreichte ihren Höhepunkt mit dem Widerruf des Edikts von Nantes im Jahr 1685, sank während des Krieges des Augsburger Bundes (1688-1697) und stieg nach der Niederlage im Camisard-Krieg (1702-1704) wieder an. Einige verließen sogar, als Ludwig XIV. 1715 gestorben war, da die Regentschaft die Gesetzgebung nicht änderte und die Unterdrückung nicht aufhörte., Zu den ersten drei Ländern der ersten Zuflucht kamen Deutschland hinzu, insbesondere das Kurfürstentum Brandenburg (Preußen zu sein) und das von Hessen-Kassel, das den Überschuss an Flüchtlingen anzog, die durch Holland, aber vor allem durch die Schweiz und Genf gingen. Abfahrten in skandinavische Länder und sogar nach Russland wurden erwähnt. Es gab oft Geschichten über das Kap der Guten Hoffnung und die englischen Kolonien der Neuen Welt.

Die zweite Welle wurde die Große Zuflucht genannt: Von 1680 bis 1715 verließen 180.000 Franzosen ihr Land, die größte Migrationsbewegung in der modernen französischen Geschichte.,

Der exit-Kanäle

  • Ban auf der rechten Seite, um das Königreich verlassen, wenn Sie nicht verurteilt, auf die Galeeren (September 13, 1699)
  • Verschiedene Möglichkeiten der Ausreise aus Frankreich, ein Stich von Jan Luiken

Über 100.000 Menschen überquerten die Grenzen zwischen 1685 und 1987.,

A sobald Ludwig XIV. den Reformierten 1669 die Auswanderung verbot und nach dem Widerruf des Edikts wieder Männer, die gefangen wurden, in die Galeeren und Frauen ins Gefängnis geschickt wurden. Die Ausgangskanäle wurden genau beobachtet.

Das Meer war von den Häfen Bordeaux, La Rochelle, Dieppe und Rouen aus leicht zu überqueren, wo Ruderboote Flüchtlinge holten und sie zu englischen, niederländischen oder dänischen Schiffen brachten, die vor der Küste ankerten., Die Schiffe verließen mit einigen offiziellen Passagieren, wie Pastoren, aber meistens mit heimlichen Reisenden, unter schrecklichen Bedingungen in den Laderäumen, nachdem sie die Schmuggler gut bezahlt hatten. Die Versuche scheiterten oft an Informanten.

Die Normandie, durch Dieppe und Rouen, hatte die höchste Zahl von Auswanderern mit englischen Häfen und die Kanalinseln in der Nähe.

Aus dem Süden gingen die Menschen manchmal nach Bordeaux und dann nach England oder in die Neue Welt. Aber die meisten von ihnen machten sich in Marseille oder Nizza auf den Weg nach Genua und fuhren dann an Land nach Turin und schließlich nach Genf.,

Hugenotten aus den Regionen Dauphiné, Vivarais, Rennes, Languedoc, Provence sowie aus französischen Städten im Piemont gingen meist auf dem Landweg. Sie gingen in die französischsprachigen Schweizer Kantone, die Republik Genf, das Fürstentum Neuenburg. Protestanten aus Burgund, Champagne, Lothringen gingen in Richtung Rheinland. Sie stießen auf natürliche Hindernisse, vor allem auf die Rhone mit ihren wenigen Brücken. Die Juraregion auf dem Weg nach Lausanne war schwer zu überqueren, da Montbéliard französisch war und es in den Doubs-Schluchten nur wenige Brücken gab., Die Überwachung war intensiv, aber „mit Geld kann man überall die Rhone überqueren“, sagte ein Bootsmann aus.

In Lyon, einem wichtigen Durchgangspunkt, war es leicht, sich in der Großstadt zu vermischen, einen mehr oder weniger zuverlässigen Schmuggler zu rekrutieren und auf eine Gelegenheit zu warten. Einige ausländische Händler kamen sogar zu den Messen, um sich um die Flüchtlinge zu kümmern und sie nach Lyon zu bringen. Sie gingen nachts, versteckten sich tagsüber und waren als Bettler, Hausierer oder Rosenkranzverkäufer verkleidet. Sie gaben vor, krank, stumm oder verrückt zu sein. Todesfälle durch Erschöpfung, hunger oder Kälte, waren keine Seltenheit., Es war ein riskantes Geschäft, Verhaftungen waren häufig und Auswanderer wurden zu den Galeeren geschickt, während Schmuggler gehängt werden konnten. Handschriftliche Handbücher gaben die Routen und Kreuzungsplätze an, manchmal die Namen von Menschen, die man um Hilfe bitten konnte.

Die Nordgrenze hatte viele versteckte Fallen wegen der komplexen und sich ändernden Geographie von Orten, die von französischen oder niederländischen Garnisonen besetzt waren. Diejenigen, die gefangen wurden, mussten zurücktreten, um befreit zu werden. Reisen auf eigene Faust oder in kleinen Gruppen mit Verwandten, Freunden oder Nachbarn, Männer gehen oft voran, um bereit zu machen, Frauen und Kinder kommen später.,

Flüchtlinge, insbesondere solche der „zweiten Generation“, fanden in europäischen Städten oft einen Cousin oder Nachbarn. Bei der Ankunft in einem fremden Land mussten die Hugenotten in die Kirche gehen und an der Verkündigung des Wortes teilnehmen. Die meisten von ihnen, die in Frankreich zum Rezitieren verpflichtet waren, mussten am Ende einer öffentlichen Zeremonie „versöhnt“ werden und ihre Übertretung „anerkennen“.

Gastfreundschaft in den Flüchtlingsländern

Die gemeinsame Religion bedeutete, dass Gastfreundschaft bevorstand. Überall gab es große Anstrengungen zu helfen und Ausgießungen von Mitgefühl.,

Insbesondere in der Schweiz wurden verschiedene Verwaltungsstrukturen eingerichtet, um den unmittelbaren Bedürfnissen der Flüchtlinge gerecht zu werden, deren materieller Zustand oft in der Nähe des Elends lag – Unterkunft, Transport, direkte finanzielle Hilfe. Um Geld zu sammeln, organisierten die Pfarreien Lotterien und Gebetstage. Aber die Last wurde manchmal als zu schwer angesehen, und Flüchtlinge wurden dann gebeten oder gezwungen, anderswo Unterschlupf zu finden: Die Schweiz und Holland zum Beispiel waren Transitorte und ermutigten die Flüchtlinge, in germanische Länder zu gehen, wo sie besser aufgenommen wurden.,

Aber soziale Spannungen traten auf, und entgegen der protestantischen Geschichte der Nächstenliebe war die Zuflucht nicht immer eine positive Angelegenheit. Sobald die ersten Emotionen nachgelassen hatten, wurde die Last der Auswanderung immer schwerer. Die öffentliche Meinung war nicht immer verständnisvoll: Angst vor Konkurrenz für Kaufleute und Handwerker, Eifersucht auf Steuerbefreiungen für die Flüchtlinge oder sogar kultureller Widerstand, die Protestanten im Norden schätzten die überschwänglichen Südländer nicht immer.,

Anzahl der Flüchtlinge und gastfreundlichen Länder

  • Auswanderung französischer Protestanten in die Länder der Zuflucht (Ende des 17.li>

Die Zahl der Flüchtlinge am Ende des 17. Fantasievoll, einige Schätzungen deuten auf bis zu 2 Millionen. Voltaire rechnete mit 800.000., Die Hugenotten neigten dazu, zu überschätzen, und die Katholiken, es um 50.000 oder so zu reduzieren, um die Bedeutung der Drain auf die Produktivität des Landes zu verringern. Eine Zahl zwischen 160.000 und 200.000 wird derzeit akzeptiert und repräsentiert 25% der 800.000 geschätzten protestantischen Bevölkerung. Der besondere Status der Pastoren wurde in Erinnerung gerufen. Sie mussten sich zwischen Bekehrung und Exil entscheiden, wobei letzteres ihren Anhängern verboten war: 80% der Pastoren gingen ins Exil.,

Je nach Gastland sind folgende Zahlen wahrscheinlich:

  • Schweiz und Genf: 60.000 Reformierte, insbesondere aus dem Süden, gingen durch die Schweiz, wo sie großzügige Hilfe erhielten. Der Hauptübergangsort war Genf, wo sich angeblich nur 20.000 niederließen.
  • Die Vereinigten Provinzen: das erste Zufluchtsland wegen seines einfachen Zugangs, seiner weltlichen Tradition der Freiheit und der Gastfreundschaft in den wallonischen Kirchen. 70,000 wurden empfangen, aber es ist schwierig zu wissen, wie viele sich niedergelassen haben, da Amsterdam und Frankfurt Drehkreuze für die Zuflucht waren.,
  • England: 40.000 bis 50.000 Hugenotten kamen aus Seeprovinzen. Jahrhundert gegründeten Kirchen, die unter Mary Tudor verfolgt wurden, hatten ihre Rechte unter Elizabeth wiedererlangt.,
  • Deutschland: Etwa 40.000 Hugenotten siedelten sich dort an, hauptsächlich in calvinistischen Fürstentümern: 20.000 in Brandenburg, wo der Große Kurfürst 1685 das Potsdamer Edikt veröffentlichte, was es besonders attraktiv machte; in der Region Hessen-Kassel, wo der Landgraf im April 1685 ein Edikt über Gastfreundschaft und Privilegien erließ; die Pfalz und die Grafschaft Lippe. Später, unter dem Druck der Flüchtlinge, stimmten einige lutherische Staaten und Städte zu, sie zu empfangen: Bayreuth, Hessen, Darmstadt, Stuttgart, Nürnberg.,

Andere Hugenotten, eine kleine Minderheit siedelte weiter weg in protestantischen Staaten Nordeuropas und Übersee in Südafrika oder in britischen Kolonien in Nordamerika.

Es gab nur sehr wenige Rückkehrer, weil Ludwig XIV. sich vor den neu Konvertierten warnte, die in Frankreich im Krieg wahrscheinlich Probleme verursachen würden. Die beschlagnahmten Immobilien wurden der Domäne hinzugefügt, deren Einkommen zur Entwicklung des Katholizismus verwendet wurden, dh Schulen, Kirchen, Krankenhäuser., Die Ergebnisse waren jedoch enttäuschend, da Immobilien entweder verkauft wurden, bevor die Menschen gingen, oder es handelte sich um fiktive Verkäufe an Verwandte oder vertrauenswürdige Freunde, die die Einnahmen an die Einwanderer weiterleiten sollten. Klagen waren unzählig, Management ein administratives Rätsel, und die Gesamtgewinne aus den Veräußerungen waren unbedeutend.

Die Folgen für die aufnahmeländer

Die Schutzhütte wurde ein herausragendes Ereignis in der europäischen Geschichte, transformiert und Europa am Ende des 17 Jahrhunderts und alle durch die 18th century.,

Sie spielte in den Jahren vor der Aufklärung eine Schlüsselrolle in der „europäischen Gewissenskrise“. Aus religiöser Sicht half die Zuflucht, Luthertum und Calvinismus in Einklang zu bringen.

Die Vorteile der Zuflucht für die Volkswirtschaften der Gastländer sind fester Bestandteil der protestantischen Geschichtsschreibung. Das demografische Wachstum half, die Verluste des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) auszugleichen. Die weniger entwickelten Staaten Deutschlands profitierten vom Zustrom von Kapital und Know-how von Menschen aus weit weiter entwickelten Ländern.,

Die Ankunft qualifizierter Handwerker hat die Aktivität in vielen Bereichen wie Textil-oder Uhrmacherei in der Schweiz gesteigert. Der kommerzielle Austausch wuchs, wie der Wohlstand der Amsterdamer Mittelklasse bezeugt. Doch die Last der Zuwanderung und der Bewältigung von Flüchtlingen wurde immer schwerer. Der Wettbewerb mit den neuen Handwerkern galt als gefährlich, und die öffentliche Meinung akzeptierte die Chancen, die den Flüchtlingen gewährt wurden, nicht. Es ist schwierig, den wirtschaftlichen Beitrag zu quantifizieren.

Andererseits war der kulturelle Beitrag unbestritten., Die französischen Hugenotten beteiligten sich aktiv an der Schlichtung zwischen dem Gastland und ihrer Heimat. Die intellektuelle Elite, die sich für das Exil entschied, versuchte, mit ihrer ursprünglichen Kultur in Kontakt zu bleiben. Mit Hilfe der Diaspora wurden Austausch-und Einflusskanäle eingerichtet. In Holland, aber auch in der Schweiz und in England boomte das Verlagswesen und verbreitete so Französisch als Kultursprache. Die Hugenotten trugen dazu bei, Französisch unter Intellektuellen zur meistgesprochenen Sprache Europas zu machen. Zeitschriften, politische und literarische Gazetten wurden auf Französisch geschrieben., Einige Buchhändler waren Flüchtlinge, ehemalige Selbstständige oder Lehrer. All diese Elemente schufen eine Art gelehrten Kosmopolitismus, die „Republik der Buchstaben“. Die Hugenotten nahmen an der Opposition gegen Ludwig XIV. und dem Prinzip des Absolutismus teil.

Solche Wechselwirkungen waren in der Regel verboten. Bücher und Gazetten wurden im Geheimen in Umlauf gebracht, Schmuggelnetze eingerichtet, die die Lieferung verbotener Bücher an die noch in Frankreich lebenden Protestanten ermöglichten: kritische Ausgaben des Alten und Neuen Testaments, Katechismus, Predigten, historische Studien., Diese Bücher, die hauptsächlich für Protestanten in Südfrankreich bestimmt waren, wurden in der Schweiz, in Genf und Lausanne gedruckt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Refuge den Gegensatz zwischen katholischem Südeuropa und protestantischem Nordeuropa betont.

Assimilation

Lange Zeit hofften viele Flüchtlinge aus dem Jahr 1685, dass Ludwig XIV. das Edikt von Nantes wiederherstellen würde., Der Frieden von Ryswick, der den Augsburger Ligakrieg (1688-1699) beendete, war die erste Enttäuschung; Verhandlungen waren im Gange, aber Ludwig XIV. lehnte die bloße Idee der Rückkehr ab, es sei denn, die Menschen konvertierten, was selten der Fall war. „Protestantische Mächte mussten eher territoriale Vorteile aushandeln, als ihre Mitreligionisten zu verteidigen.“

Das Exil war für immer. Die Schwächsten und Ärmsten wurden entwurzelt, ausgegrenzt und gingen von Kirche zu Kirche, bis sie starben. Andere Flüchtlinge wurden nach und nach assimiliert, verheiratete Eingeborene., Die französische Sprache wurde fromm in Familien gehalten, aber sie entwickelte sich und driftete vom klassischen Muster ab, Voltaire nannte es den „Flüchtlingsstil“; es war entweder anglisiert oder germanisiert. Es bleibt in einigen Pfarreien im Einsatz, und die hugenottischen Geschichtsgesellschaften fördern die „Rückkehr zu den Wurzeln“.

Zur Zeit der Revolution wurde den Hugenotten durch das königliche Edikt vom 15.Dezember 1790 die Möglichkeit geboten, nach Frankreich zurückzukehren, wieder französische Staatsbürger zu werden und ihr Eigentum zurückzugewinnen., Eine sehr begrenzte Anzahl nutzte dieses Edikt, das berühmteste war Benjamin Constant. Das Gesetz blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Kraft.

Der Widerruf (des Edikts von Nantes) markierte einen deutlichen Bruch in der Geschichte Europas. Als der Sonnenkönig auf dem Höhepunkt seiner politischen Macht war, verlor Frankreich einen großen Teil der Macht hinter seinem wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss, den Michelet „die französische Elite“nannte., Alle Flüchtlinge gaben jedem Lebensbereich in den Ländern, in denen sie aufgenommen wurden, neue Impulse und markierten das Kollektiv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.