Shinto (Deutsch)

Shinto (wörtlich „der Weg der Götter“) ist Japans einheimisches Glaubenssystem und älter als historische Aufzeichnungen. Die vielen Praktiken, Einstellungen und Institutionen, die sich zu Shinto entwickelt haben, drehen sich um das japanische Land und die Jahreszeiten und ihre Beziehung zu den menschlichen Bewohnern. Ausdruck des shintoistischen Glaubens an die Natur ist die Anerkennung eines göttlichen Geistes (Kami) in ehrwürdigen alten Bäumen, großen Bergen und hohen Wasserfällen sowie Feiern der Höhepunkte jeder Jahreszeit., (Diese Ehrfurcht wird oft durch die Platzierung eines kleinen Schreins neben dem natürlichen Element ausgedrückt, das gefeiert wird, oder durch das Gurgeln mit einem weißen Seil.) Traditionell beinhaltet Shinto auch Reinigungsriten und Bräuche, um die umweltschädlichen Auswirkungen von Tod und Verfall zu überwinden. Shinto setzt sich jedoch nicht für einen Moralkodex ein, es fehlen religiöse Schriften und kein Leben nach dem Tod.

Die Einführung des Buddhismus in Japan führte nicht zur Aufgabe des Shinto., Stattdessen wurden die Pantheons beider Religionen erweitert, so dass buddhistische Figuren ergänzende Shinto-Identitäten annahmen und Shinto-Kami nach buddhistischer Erleuchtung strebten. Auf diese Weise waren neue Bekehrte zum Buddhismus nicht verpflichtet, ihren traditionellen Glauben aufzugeben, und der Buddhismus konnte eine breite Palette von Menschen ansprechen.

Shinto-Bilder

Die frühesten heiligen Gegenstände, die mit Shinto-Praktiken verbunden sind, sind die Spiegel, Schwerter und Juwelen, die in alten Grabstätten gefunden wurden., Erst mit der Ankunft und dem Einfluss des Buddhismus mit seiner langen Tradition, anthropomorphe Darstellungen buddhistischer Gottheiten zu produzieren, wurden um das 8.Jahrhundert Statuen und Gemälde shintoistischer Gottheiten geschaffen. Ohne biblische Beschreibungen des Auftretens von Kami stellten frühe Handwerker shintoistischer Bilder sie als Männer und Frauen in weltlichen, höfischen Kostümen und Einstellungen dar. Traditionell wurden diese Ikonen vor der Sicht der Praktizierenden verborgen, in geschlossenen inneren Heiligtümern von Schreinen aufbewahrt und von außen verehrt.

Autor: Elisabeth Hammer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.